Whitepaper

User- und Rechtemanagement im Kontext der EU-DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) will den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sicherstellen und erstmals die Verarbeitung personenbezogener Daten für alle Rechtspersonen EU-weit einheitlich regeln. IT-Verantwortliche im User & Rechte-Management stehen vor der Herausforderung, relevante Handlungsfelder identifizieren und mögliche Risiken erkennen und einschätzen zu müssen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, die den Schutz der personenbezogenen Daten gewährleisten. Bei Nichteinhaltung der EU-DSGVO drohen signifikante Strafen.

DAS ERWARTET SIE IN UNSEREM RATGEBER

In unserem Ratgeber geben wir Ihnen neben der Einleitung zur EU-DSGVO die konkreten Anforderungen an das User- & Rechte-Management sowie die wichtigsten Handlungsfelder und Lösungsansätze.
Weitere Inhalte unseres Ratgebers sind unter anderem:

  • Häufige Fehlerquellen in der Konten- & Rechteverwaltung
    • Unzureichender Rechteentzug
    • Rechte-Zuwachs durch Wechsel
  • Fehleranfällige manuelle Koordination und Vergabeprozesse
    • Inkonsistente Datenhaushalte
  • Medienbrüche und fehlende Nachvollziehbarkeit
  • Fehlende Audit Reports und Auswertungen


DAVON PROFITIEREN SIE IM NACHGANG

  • Sie kennen konkrete Use Cases für den Einsatz eines IAM Systems in Ihrem Unternehmen
  • Sie identifizieren Handlungsfelder im sensiblen Umfeld der Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten ihres Unternehmens
  • Sie haben eine mehrwertgetriebene Argumentationsgrundlage gegenüber der Geschäftsführung/Stakeholdern zur Einführung eines IAM-Systems
  • Sie bekommen eine erste Vorstellung von den notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung der Vorgaben der EU-DSGVO

Share to:

Jetzt herunterladen